5. Westfalen-Champions Day: Züchterfreunde feiern Jubiläum

 

Hätte es tatsächlich noch eines Beweises bedurft, dass die Idee der Westfalenmeisterschaft unseren Sport bereichert, ist dieser spätestens mit dem nunmehr 5. Westfalen Champions-Day in Hövelhof geliefert worden.

Viele Hundert zufriedene Gäste, eine vorbildliche Organisation unter der Federführung von Rudolf Hövekenmeier und Meinolf Korsmeier, dazu ein sichtlich entspannter Präsident Richard Groß sowie last not least mit Jochen Höinghaus ein Westfalen-Vorsitzender, der mit Humor und Sachverstand durch den Nachmittag führte.

Kurzum: Einmal mehr war es eine gelungene Werbung für unseren Brieftaubensport, der sich von seiner besten Seite präsentierte.

Mit den Vertretern der Vereine 05679 Hövelhof und 06412 Delbrück war frühzeitig Einigkeit über die Durchführung des Champions-Day 2019 erzielt worden, so dass die Vorbereitungen geräuschlos und effektiv verliefen. Neben der entsprechenden Werbung galt es, ein abwechslungsreiches Programm zu planen, eine Brieftauben-Saalversteigerung („Golden-Ten“) mit ausgewählten Spendentauben zu organisieren und einen festlichen Rahmen für die Gewinner und erfolgreichen Westfalenmeister zu schaffen.

In seiner Begrüßung bedankte sich Organisator Rudolf Hövekenmeier stellvertretend bei allen Mitstreitern und Aktiven, die im Vorfeld angepackt und dazu beigetragen hatten, eine derartige Veranstaltung durchzuführen. „Die Resonanz am heutigen Tag zeigt uns, dass wir vieles richtig gemacht haben!“

Westfalen-Vorsitzender Jochen Höinghaus ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, im Anschluss an die Begrüßung der Gäste im Schützen- und Bürgerhaus in Hövelhof vor allem Rudolf Hövekenmeier und Meinolf Korsmeier persönlich hervorzuheben. „Was Ihr, Eure Züchter aber auch Eure Familien erkennbar auf die Beine gestellt habt, verdient größtes Lob und ganz viel Anerkennung“, sagte er unter großem Applaus.

Den Wettbewerb der Westfalenmeisterschaft mit dem jährlichen Champions Day sieht Jochen Höinghaus auf einem guten Weg. Schließlich konkurrierten aktuell rd. 4.500 Sportfreunde über RV- und RegV-Grenzen hinweg um Titel und Meisterschaften.

In den vergangenen Jahren sei es gelungen, aus einer Idee eine fest verankerte Veranstaltung im Jahreskreis der westfälischen Züchterschaft zu entwickeln. „Transparente Entscheidungen, ein Höchstmaß an taubengerechter Flexibilität und sportlich faire Bedingungen sorgen in einer der Hochburgen des deutschen Brieftaubensportes dafür, dass am Ende verdiente Sieger feierlich geehrt werden!“

Verbandspräsident Richard Groß - regelmäßiger und gern gesehener Gast des jährlichen Champions Day - würdigte an diesem 5. Geburtstag der Westfalenmeisterschaft vor allem die „gelebte Gemeinsamkeit“, die in dieser mitgliederstarken Brieftaubenregion für alle sichtbar vorbildlich funktioniere.

Das sei leider nicht überall die Regel, wie ein Blick über den Tellerrand zeige. Diskussionen, wie groß und vergleichbar eine Gemeinschaft sein solle, um sportlich fair und auf Augenhöhe mit- und gegeneinander zu konkurrieren, sorgten vieler Orten für Unruhe.

„Unterstreichen möchte ich dennoch, dass sportlicher Erfolg nicht alles ist, denn die gegenseitige Achtung, Freundschaften und der Spaß am Umgang mit unseren Tieren sind letztlich die Faktoren, die unser Hobby Brieftauben liebenswert machen und es hoffentlich noch lange fortbestehen lassen“, sagte Richard Groß.

Der Präsident hob das vorbildliche ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten hervor, bedankte sich beim Westfalen-Vorstand und überreichte als Zeichen des Dankes und der Verbundenheit einen Ehrenpreis an die Vertreter der ausrichtenden Vereine aus Hövelhof und Delbrück.

Mit viel Kreativität und organisatorischem Geschick sorgten in der Folge alle Beteiligten für einen bemerkenswerten Nachmittag. Im Zusammenspiel zwischen dem Westfalen-Vorsitzenden Jochen Höinghaus und Verbandspräsident Richard Groß wurden die vorbereiteten Pokale, Siegerurkunden und Ehrenpreise ausgehändigt. Drei junge Damen geleiteten jeweils die erfolgreichen Sportfreunde von ihren Plätzen im Saal auf die Bühne, wo auf die ersten drei Westfalenmeister zusätzlich die Schwarz-Rot-Goldenen-Schärpen warteten. Gemeinsam mit allen Siegern und Platzierten wurde am Ende die Nationalhymne gesungen – ein bewegender Moment.

Das traditionelle Züchterforum mit den erfolgreichen Westfalen-Züchtern Ralf Buschmann, Dr. Klaus Giesbert und Klaus Steinbrink ließ – neben interessanten Aspekten und Einsichten rund um die moderne Zucht und Versorgung – viel Platz für manches Schmunzeln und einige humorvolle Kommentare.

Zu einem weiteren Höhepunkt geriet die „Golden-Ten“-Auktion, was zum einen an der Qualität der gestifteten Tauben (u. a. ein Jungtier des Besten Westfalen-Altvogels vom Schlag des verstorbenen Sportfreundes Heinrich Simon), zum anderen an der gelungenen Art und Weise der Saalversteigerung lag.

Am Ende fiel das Fazit nicht schwer. Bei bester Stimmung würdigten alle Besucher das Engagement und den Einsatz der Veranstalter, die eine vorbildliche Arbeit geleistet hatten.

Präsident Richard Groß durfte die Erkenntnis mit nach Hause nehmen, dass der Brieftaubensport in Westfalen nach wie vor eine feste Konstante ist.

Westfalen-Vorsitzender Jochen Höinghaus freute sich darüber hinaus, dass mit der Reisevereinigung Werl (RegV 412 „Lippe-Ruhr“) nicht nur der Ausrichter des nächsten Champions Day gefunden, sondern mit dem 31. Oktober 2020 bereits ein fixes Veranstaltungsdatum festgelegt wurde.

 

Unter dem Menuepunkt "Galerie" finden sich weitere Fotos und Impressionen vom 5. Westfalen-Champions-Day am 02.11.2019 in Hoevelhof.

Westfalens bestes Altweibchen 2018

 

Mit Theo (79) u. Matthias (52) Göbel möchte ich über den Fluggemeinschaftsmeister 2018 der 3 Reisevereinigungen Büren, Geseke u. Salzkotten berichten. Gestartet wurde in der FG 2017 mit 115 Schlägen u. knapp 500o Tauben. Die SG reist in der RV Geseke, die dem Regionalverband 250 –Ostwestfalen angeschlossen ist.

 

 

In der RV Geseke starteten zur Altreise 56 Schläge mit über 2200 Tauben, die SG glänzte hier besonders mit viel Spitze u. Serienergebnisse. Theo u. Matthias starteten die Saison mit 48 Tieren (20 Preise) auf dem 600 km Endflug wurde von 34 gesetzten 22 Preise errungen! In der FG wird neben der FG-Meisterschaft auch die 1. RV-Weibchenmeisterschaft und in der RV die 1. Verbandsmeisterschaft 1. Weibchenmeisterschaft – im Reg.Verband 7. Regionalmeister u. 8. Regionalmeister des Verbandes –(Erfolge siehe Anlage) errungen. Die 5 besten Tiere erringen 60 Preise bei 14 Flügen!

Gestartet wurde mit 19 V u. 29 W nach der totalen Witwerschaft, wobei einige Vögel der erfolgreichen Reiseweibchen nicht gesetzt oder zu Saisonmitte gestoppt werden.

Die Reisetauben werden gegen Weihnachten gepaart u. füttern ihr Jungen – nach 14 Tagen werden die Paare getrennt um die 2. Eiablage zu vermeiden – die 2. Anpaarung erfolgt so, dass zur 1. Vortour auf 5-6 Tagen alten Eiern auf Witwerschaft umgestellt wird. Vor dem Einkorben bleiben die Paare für mehrere Stunden zusammen um dann sehr ruhig eingekorbt zu werden.

 

 

 

Die Versorgung wird tagsüber von Theo u. seiner Frau übernommen, da Matthias beruflich täglich bis teilweise 20 Uhr nicht zur Verfügung steht. Im Sommer wird Futter von Spinne und im Winter von Betz gefüttert. Die Versorgung wird abgesprochen und Matthias stellt das Futter bereit, wobei dieses zu jeder Mahlzeit abgewogen wird. Die SG unterstützt ihre Mannschaft mit den Produkten von Dr. Marien.

Wo stammen diese Spitzenflieger her? ca. 90 % des Bestandes basiert auf Tauben von Heinz Hilleke, Geseke – hier sind besonders die Prange Linie 261, Di Caprio Dirk van Dyck u. die 881-Linie zu nennen.

Meinolf Korsmeier

SG Liermann - Bester Altvogel Westfalens 2018

 

Hiermit möchten wir kurz über die Schlaggemeinschaft Konrad und Sascha Liermann berichten – die mit dem 03806-16-18 den besten Vogel Westfalens 2018 stellen.

Die Vater-Sohn-Gemeinschaft betreibt einen Malerbetrieb und reist in der RV Gütersloh u. Umgebung im Regionalverband 250.

2018 war für die Liermanns ein sehr erfolgreiches Reisejahr – wird man doch 2. RV-Meister u. 1. Vogelmeister.

Highlight war jedoch der beste Altvogel Westfalens mit 10 Preisen und 984,47 AS-Punkte!! Insgesamt fliegt der "18" im Jahr 2018 12 Preise mit 1126,29 AS-Punkten. Hierbei den 1.2.2.2.3.5.7.8.9. usw. Bereits jährig deutete der "18" mit einen 1. u. 3. Konkurs seine Qualitäten an.

Gleichzeitig vertrat der 03806-16-18 die deutschen Farben bei der Olympiade in Polen 2019 – er erringt in der Sportklasse D den 4. Platz.

Gezogen wurde der Olympiade „18“ aus einer originalen Wolfgang Roeper-Täubin der Linie Jeff x Oympiade 03 – Vater des Vogels ist eine Nachzuchttaube von Günter Prange.

Heute gibt der „Olympiade 18“ seine Qualitäten auf dem Zuchtschlag weiter.

Konrad u. Sascha Liermann, Triftstr. 70, 33378 Rheda Wiedenbrück Tel. : 05242-7096

 

 

SG Lütkewitte & Keimeier: „725“ wird bester Altvogel Westfalens

Ohne Frage ist der blaue Vogel 07854-14-725 das Aushängeschild der SG Lütkewitte & Keimeier: Nachdem er bereits in der Saison zuvor mit 11 Preisen (875,75 AsPkte.) glänzte, stehen 2017 insgesamt 12 Preise (1.036,63 As-Pkte.) in seiner Leistungsbilanz. Mit 10 Spitzenpreisen (946, AsPkte.) gelang ihm zudem der Sprung aufs Siegertreppchen und der begehrte Titel „Bester Altvogel Westfalens“.

Gezogen wurde dieser Ausnahmeathlet aus einem im Rahmen der RV-Ausstellung erworbenen Vogel vom Schlag der SG Helfgerdt in Verbindung mit dem seinerzeit besten Jungweibchen (6 Preise, 470 As-Pkte.) des Schlages. Bereits acht Söhne und Enkel dieser Verbindung haben bis heute zweistellig geflogen und 7 x 1. Konkurs errungen.

Beide berufstätigen Sportfreunde reisten jahrelang allein und fanden sich erst 2013 zu einer Schlaggemeinschaft in der RV Delbrück-Hövelhof zusammen. Bei Andreas Keimeier sitzen die Zuchtpaare und Witwerweibchen, während die Reisetauben (ca. 55 Witwer) und die Jungtiere bei  Hubert Lütkewitte untergebracht sind. Beide Sportfreunde ergänzen sich hervorragend, so dass genügend Zeit für Urlaub und Familie bleibt.

Alfred Vorspohl und Heinrich Vollmer: Mit dem „Westfalenmeister“ erfüllte sich sportlichen Traum

 

Als bei der privaten Meisterschaftsfeier der langjährigen Lüdinghausener Züchtergemeinschaft Alfred Vorspohl und Heinrich Vollmer der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Westfalen, Jochen Höinghaus das kleine Städtchen Ottmarsbocholt kurzerhand zum „Nabel der westfälischen Brieftaubenwelt“ erhob, brandete großer Jubel und Applaus unter den Gästen auf: Schließlich rundete der Titel des 1. Westfalenmeisters 2017 eine ganz besondere Reisesaison der beiden Sportfreunde ab. Gemeinsam war es beiden nicht vergönnt, im Rahmen des 4. Champions Day in Oelde Schärpe und Siegerpokal entgegenzunehmen, so dass der gesellige Abend mit Freunden und Züchterkollegen in der RV-Einsatzhalle für vieles entschädigte.

Mit Alfred Vorspohl und Heinrich Vollmer hat sich in der Saison Jahr 2017 eine über viele Jahre erfolgreiche Schlaggemeinschaft an die Spitze in Westfalen gespielt. Beheimatet in der rd. 70 Mitglieder zählenden RV Lüdinghausen konkurrieren beide im Regionalverband 409 „Münsterland“ um Punkte und Plazierungen. In der Regel tun sie das mit bemerkenswertem Erfolg, wie der Blick in die sportliche Bilanz zeigt. Markenzeichen sind vor allem die vielen Spitzenpreise: Allein von 2008 bis 2017 wurde 24 x der 1. RV-Konkurs und 9 x 1. der 1. RegV-Konkurs errungen. In der Regel sind es gerade diese Top-Platzierungen, die den Unterschied ausmachen, wenn es um die begehrten Plätz auf dem Treppchen geht.

Heinrich Vollmer, Jahrgang 1950, kam bereits als Kind mit Brieftauben in Kontakt; viele Jahrzehnte führte er in der Nachfolge seiner Eltern die Gaststätte „Vollmer“ in Ottmarsbocholt, so dass mit Fug und Recht behauptet werden darf, dass es niemanden im Ort gibt, der ihn und sein Hobby nicht kennt. Großformatige, etwas verblichene Siegerurkunden im Schankraum zeugen bis heute – obwohl die Gaststätte bereits seit 2012 verpachtet ist –, von seiner großen Brieftauben-Begeisterung.

Im Jahre 1985 errichtete Heinrich Vollmer auf dem angrenzenden Gelände zur Gastwirtschaft einen geräumigen Gartenschlag. Wer „Schnickschnack“ oder aufwendige Verarbeitung sucht, wird auf ganzer Linie enttäuscht. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kann es dort schon mal ungemütlich sein. Den Tauben scheint diese Form der Abhärtung gleichwohl nichts auszumachen.

Bis 2006 spielte Heinrich Vollmer mit wechselnden Erfolgen – dies vor allem aufgrund seiner stark eingeschränkten Zeit. Da traf es sich wahrlich gut, als sein Züchterkollege Alfred Vorspohl, ebenfalls Mitglied in der RV Lüdinghausen, angesichts seiner beruflichen Situation mit längeren Abwesenheiten von zu Hause ebenfalls auf der Suche nach einer Partnerschaft war. Beide kannten und verstanden sich ohnehin gut, so dass im Herbst des Jahres erstmalig als Schlaggemeinschaft mit Jungtauben gespielt wurde. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte!

Während die Reisetauben auf dem Vollmer`schen Gartenschlag versorgt und gespielt werden, kümmerte sich Alfred Vorspohl zu Hause um die Zuchttauben, deren Nachwuchs im Frühjahr auf die Reiseschläge umgesiedelt wird.

Mit Blick auf die langjährige Freundschaft zu den heimischen Top-Spielern Frank Sander, René Becker, Frank Hagedorn, Emil Schwick und Helmut Schulz bilden heute Tiere von ausgesuchter Qualität und hervorragender Abstammung die züchterische Grundlage. Der 49-jährige Alfred Vorspohl sieht es nüchtern: „Ohne außergewöhnliche Tauben geht es nicht – und selbst dann ist es noch schwer, sich regelmäßig in der Spitze zu platzieren.“

Dennoch ist es gelungen, aus den ohnehin besonderen Ausgangslinien hervorragende Tauben mit ausgewiesenen Leistungen nach zu züchten.

Topper „Blue Sky“

Erwähnt sei an dieser Stelle der Ausnahmevogel 01549-14-567 „Blue Sky“ (aus: 06134-07-1001, Sohn „De Wellens“, Orig. Hagedorn-Becker x 02910-07-304, Enkelin „Alpha“, Helmut Schulz).

2015: 1. RegV-Konkurs Plattling vs. 5.938 Tauben; 5. RegV-Konkurs Wiesentheid vs. 7.886 Tauben; 2. FG-Konkurs Fulda vs. 1.390 Tauben;

2016: RV-bester Vogel; 12 Preise und u. a. 1. FG- und 1. RegV-Konkurs Parsberg vs. 5.703 Tauben.

Seine Erfolgsgene hat er bereits an seine Tochter 01549-15-34 (2016: 1 x 1. Konkurs und 1 x 2. Konkurs) sowie seinen Sohn 01549-17-367 (2017: 2 x 4. Konkurs) weitergegeben.

Spitzentäubin 01549-15-351

Ebenso überzeugend hat die 01549-15-351 (aus: 06134-12-580, Enkelin „Wonder van Hacht“, Hagedorn-Becker x 08156-14-981, Tochter 02910-10-26 „Pokerface“, Helmut Schulz) mit ihren Leistungen zur Westfalenmeisterschaft beigetragen - 2017: 11 Preise und u. a. 1. As-Täubin im RegV 409 „Münsterland“.

So wenig „Luxus“ der Gartenschlag beinhaltet, so wenig aufwendig ist die Versorgung und Gesunderhaltung. Die erforderlichen Impfungen werden vor der Saison durchgeführt in Kombination mit einer erforderlichen Kotproben-Untersuchung. Das Training der Vögel und Weibchen, die nach totaler Witwerschaft gespielt werden, erfolgt lediglich abends, wobei es jeweils zur Wochenmitte hin einen kurzen Trainingsflug für die Reiseweibchen gibt. „Dies fördert die Motivation und den Zusammenhalt der Paare“, sagt Alfred Vorspohl, der in der Regel vor Arbeitsbeginn und nach Feierabend bei den Reisetieren vorbeischaut.

Heinrich Vollmer, in der RV Lüdinghausen inzwischen seit drei Jahren zuständig für den wöchentlichen Einsatz des Kabinenexpresses, gesteht gerne ein, dass er seit einigen Jahren Spaß an One-Loft-Race gefunden hat. Gemeinsam mit seiner Frau beteiligt er sich z. B. am Mallorca-Derby und ist seit einigen Jahren live „vor Ort“ am Endflug dabei.

 

Erfolge 2017

1. Westfalenmeister

9. Verbandsmeister Zeitschrift „Die Brieftaube

4. RegV-Meister

4. RegV-Meister des Verbandes

1. RegV-Weibchenmeister

1.- u. 4.-bestes RegV-As-Weibchen

5. RegV-Jungtaubenmeister

6.-beste RegV-Jungtaube

4. RV-Generalmeister

4. RV-Meister

3. RV-Weibchenmeister

3.- u. 10.-bestes RV-Weibchen

9. RV-Jährigenmeister

2. RV-Verbandsmeister

1. Meister der Zeitschrift „Die Brieftaube“

4. RV-Weitstreckenmeister

2. RV-Jungtaubenmeister des Verbandes

2. RV-Jungtaubenmeister (vorbenannte Tauben)

4x 1. RV-Konkurs

1x 1. RegV-Konkurs

 

 

Bei dem 2. besten Jährigen Vogel in Gesamtwestfalen handelt es sich um den Vogel 02430-15-122.

Sein Stolzer Züchter und Besitzer ist Sportsfreund Hermann Lüther , der in der RV Paderborn-Stadt und im Regional-Verband 250 der Gruppe Süd beheimatet ist. Die Reiserichtung ist der Südwesten, in der RV nehmen zu Beginn der Reiseaison 47 reisende Schläge den Kampf um die Meisterschaften auf.

Hermann Lüther- Jung, dynamisch,überregional erfolgreich !

Er wurde im Reisejahr 2016  - 13 x gesetzt und fliegt 12 Preise mit 1064,98 ASPKT. (Leider steht dieser Vogel beim ersten sehr schwerem 400 km Flug ab Bar-le-Duc, wo sehr viele gute Tauben im Reg-Verband verloren gingen im Anhang, sonst hätter er volles Haus geflogen).

Mit dieser Leistung wird er 2-Bester Jähriger Vogel Westfalens, bester Jähriger Vogel der RV Paderborn-Stadt und im Regional-Verband 250 der Gruppe Süd. Außerdem hat er von allen Vögeln im Regionalverband 250 die meisten As-Punkte!

Der 2. beste Jährige Vogel in Westfalen - Ein wahrer Überflieger

Sein Vater der 02430-09-248 war selber ein sehr guter Reisevogel. Er flog zweistellig und u.a. den 1. Konkurs im Reg-Verband 250  Gruppe Süd gegen über 10000 Tauben.

Seine Mutter ist die 07237-14-9, sie stammt von der Zuchtstation Stellermann und hat den "261" und den "1009" von Günther Prange als Großeltern.

 

Altreise 2016

 RVFGRegVGrpRegVNAT
FlugDatumAuflassortPreisAs-PktkmPreisAs-PktkmPreisAs-PktkmPreisAs-PktkmPreisAs-Pktkm
F01 01.05.16 Dahlem 42 93.54 214 92 92.00 217 403 87.85 207            
F02 07.05.16 Daun 1 100.00 217 14 98.82 220 534 83.06 212            
F03 14.05.16 Bitburg 15 97.55 251 79 92.56 254 327 92.48 244            
F04 21.05.16 Dudelange 41 92.86 313 126 87.79 316 1520 69.49 302            
F05 28.05.16 Etain 35 93.36 355 157 83.72 358 1543 68.02 344            
F06 06.06.16 Bar-le-Duc                              
F08 19.06.16 Bar-le-Duc 161 64.13 416 424 49.22 419 2372 41.21 404 3623 37.09 409      
F09 26.06.16 Etain 9 98.15 355 57 92.96 358 509 86.28 344            
F10 03.07.16 Bar-le-Duc 47 88.67 416 120 84.11 419 390 88.72 404 517 89.60 409      
F11 09.07.16 Etain 4 99.19 355 25 96.47 358 97 96.87 344            
F12 16.07.16 Sens 18 94.67 553 42 93.17 556 147 94.66 539 169 95.63 543 169 95.63 543
F13 24.07.16 Dudelange 20 94.01 313 52 91.04 316 761 70.38 302            
F14 30.07.16 Gien 90 48.85 628 187 52.19 631 781 57.26 614 980 60.82 618 980 60.82 618
13 x gesetzt 12 1064.98 4386 12 1014.05 4422 12 936.28 4260 4 283.14 1979 2 156.45 1161

 

 Leistungen aus den Vorjahren

Jungreise 2015RVFGRegVGrpRegV
FlugDatumAuflassortPreisAs-PktkmPreisAs-PktkmPreisAs-PktkmPreisAs-Pktkm
J01 09.08.15 Overath 268 52.15 131 925 7.78 134            
J02 15.08.15 Meckenheim 78 86.23 175 505 51.12 178            
J03 22.08.15 Daun                        
J04 29.08.15 Bitburg 340 21.16 251                  
J05 06.09.15 Dudelange                        
J06 12.09.15 Dudelange                        
6 x gesetzt 3 159.54 557 2 58.90 312            

Fazit:

Der 122 zeigte bereits als jähriger Vogel seine absolute Klasse. Er deutete sein Potenzial an und wird seine Leistungen mit Sicherheit weiter festigen und bestätigen können. Wir werden Sie über zukünftige Spitzenergebnisse dieser Ausnahmetaube auf dem laufenden halten.

 

Ausnahmefliegerin „Rosi“ an der Spitze

 

Ausnahmefliegerin „Rosi“ an der Spitze der überjährigen Westfalen-Weibchen

Wahrlich kein Zufall waren (und sind!) die exzellenten Leistungen des Weibchens 06832-14-468, die ihre diesjährigen Erfolge unter dem Dach der seit 2001 existierenden Schlaggemeinschaft Traugott Toplak, Thomas Böcker und Willi Merten (RV Viktoria Lünen) erringen konnte.

2014: 2 Preise

2015: 8 Preise, 583,88 As-Punkte; 4. As-Weibchen im Regionalverband 402 mit 5 Preisen und 444,64 As-Punkte; 10.-bestes jähriges Weibchen im Regionalverband 402 mit 7 Preisen und 582,06 As-Punkten.

2016: 13 Preise (u. a. 1., 1., 4., 9., 12., 15., 23., 37., 47.,etc. Konkurs) und 1.152,69 As-Punkte; Bestes altes Weibchen Westfalens mit 10 Preisen (951,73 As-Punkte); Beste Taube im Regionalverband 402 mit 10 Preisen (874,89 As-Punkte); Beste Taube der RV Viktoria Lünen und der Transportgemeinschaft mit 3 RVen.

Erfolge der SG Toplak-Böcker-Merten

2016: 2. RV-Meister; 1. RV-Weibchenmeister; 1. RV-Jährigenmeister; Bestes Weibchen der RV Viktoria Lünen, der Transportgemeinschaft (3 RVen), des Regionalverbands 402 und innerhalb der Westfalenmeisterschaft; die 06832-15-305 wird zweitbestes jähriges Weibchen in der RV und in der TG und erreicht Platz 6 im Regionalverband 402 (11 Preise und 851,67 As-Punkte)

Herkunft der Tauben

Anfangs waren es vor allem die Tauben der SG Spieth und Sohn, RV Werl, die für positive Ergebnisse sorgten. 2011 kamen die ersten Tauben von dem viel zu früh verstorbenen Karl-Friedrich Bertram, RV Bockum-Hövel hinzu Durch die Freundschaft zu diesem Ausnahmezüchter und nach seinem Tod zu seinen Kindern Kristin und Matthias gelangten sehr gute Tauben nach Lünen-Alstedde – u. a. die beide Eltern des Weibchens. Die Mutter der „468“ ist eine Halbschwester der „1443“ - Ruhrgebietsflugsiegerin auf dem Flug Hemau 2012 vs. 52.680 Tauben.

Rosi mit Eltern